Rabula-Evangeliar

Rabula-Evangeliar
Rabula-Evangeliar,
 
Rabula-Codex, älteste vollständig erhaltene syrische Evangelienhandschrift (Blattgröße 33,4 × 25,5 cm), laut Inschrift am 6. 2. 586 unter Leitung eines Mönches namens Rabula im Skriptorium des Johannesklosters von Beth Mar Johannan in Zagba (bei Apameia, Syrien) vollendet, seit 1497 im Besitz der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz (daher auch »Codex Laurentianus«). Bemerkenswert ist das Rabula-Evangeliar besonders durch seine Illuminationen (zwei Zierseiten, sieben ganzseitige Miniaturen, 70 kleine Szenen des Alten Testaments und Neuen Testaments im Text sowie neun Kanontafeln), von denen einige das älteste Zeugnis christlicher Ikonographie bestimmter Feste und Szenen darstellen. Das Rabula-Evangeliar ist offenbar das Werk syrischer Künstler, die griechische mit orientalischen Vorstellungen verbanden.
 
Ausgabe: The Rabbula Gospels, herausgegeben von C. Cecchelli u. a. (1959).
 
 
D. H. Wright: The date and arrangement of the illustrations in the Rabbula gospels, in: Dumbarton Oaks Papers, Jg. 27 (Washington, D. C., 1973).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rabula-Evangeliar — Darstellung der Kreuzigung Christi im Rabbula Evangeliar …   Deutsch Wikipedia

  • Rabula-Codex — Darstellung der Kreuzigung Christi im Rabbula Evangeliar …   Deutsch Wikipedia

  • Rabbula-Evangeliar — Rabbula Evangeliar, fol. 13v (Ausschnitt): Kreuzigung Christi Das Rabbula Evangeliar ist eine illuminierte syrische Handschrift aus dem 6. Jahrhundert. Es befindet sich heute in Florenz in der Biblioteca Medicea Laurenziana, cod. Plut. I, 56. Das …   Deutsch Wikipedia

  • Buchmalerei — Buch|ma|le|rei 〈f. 18〉 handgemalter od. kolorierter Textschmuck in alten Handschriften u. Büchern * * * Buch|ma|le|rei, die: 1. <o. Pl.> Kunst der malerischen Ausschmückung von Handschriften in der Antike u. im Mittelalter. 2. gemaltes Bild …   Universal-Lexikon

  • Evangeliensymbole — Die Evangelisten mit ihren Symbolen (7. Jh.) Codex Amiatinus Evangelistensymbole, Fresko im Refektorium, Abtei Saint André ( …   Deutsch Wikipedia

  • Viergetier — Die Evangelisten mit ihren Symbolen (7. Jh.) Codex Amiatinus Evangelistensymbole, Fresko im Refektorium …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelistensymbole — Matthäus …   Deutsch Wikipedia

  • Pfingsten — Pfingstfest * * * Pfings|ten [ pf̮ɪŋstn̩], das; , <meist ohne Artikel>: Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes (gefeiert fünfzig Tage nach Ostern): Pfingsten war verregnet; wir wollen [(bes. nordd.:) zu/(bes. südd.:) an] Pfingsten… …   Universal-Lexikon

  • frühchristliche Kunst — frühchristliche Kunst,   altchristliche Kunst, die von Christen geschaffene Kunst der Spätantike (etwa 200 600). Sie unterscheidet sich in Technik und künstlerische Form nicht von der gleichzeitigen Kunst mit heidnischen Inhalten. Wie allgemein… …   Universal-Lexikon

  • Himmelfahrt Christi — Himmelfahrt Chrịsti,   christlicher Glaube: die Erhöhung des auferstandenen Jesus zur Teilhabe an der Existenzweise Gottes. Die Himmelfahrt Christi ist im Neuen Testament durch den Evangelisten Lukas überliefert (Apostelgeschichte 1, 9 11; Lukas …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”